Regeln und Absprachen
Besucherregelung
- Regeln und Absprachen
- 27834
Ehemalige Schülerinnen und Schüler sind uns grundsätzlich herzlich willkommen unter der Bedingung, dass sie sich an unsere Regeln halten.
- Eine Schülerin oder ein Schüler kann in der Schule nicht besucht werden. Hier verweisen wir auf die Freizeit.
- Ein Gast, der eine ehemalige Lehrkraft während der Unterrichtszeit besuchen möchte, muss dies vorher mit der betroffenen Lehrkraft z.B. über IServ, Telefon, soziale Netzwerke ... vereinbart haben. Die Lehrkraft meldet dann spätestens am Tag des Besuchs im Schülersekretariat den Namen des Besuchers und die Dauer des Besuchs.
- Der Besucher meldet sich zu Beginn seines Besuchs im Sekretariat an und erhält einen Besucherausweis, den er nur dann erhält, wenn die betreuende Lehrkraft ihn angemeldet hat.
- Die Besucher dürfen sich nicht allein, d.h. ohne Begleitung der Lehrkraft, auf dem Schulgelände bewegen.
Beschwerdemanagement in der KGS Salzhemmendorf
- Regeln und Absprachen
- 23304
Ziele: Klarheit > Professionalität> Kommunikation> Zusammenarbeit> Deeskalation
Grundsätze:
- Beschwerden werden dort bearbeitet, wo sie auftreten. Die nächste Ebene wird erst dann eingeschaltet, wenn die direkt Beteiligten keine Lösung finden.
- Alle Beteiligten sind zeitnah zu hören, bevor eine Bewertung der Situation oder des Beschwerdeanlasses vorgenommen wird.
- Die Maßnahmen werden unbürokratisch vorgenommen, lediglich gemeinsam getroffene Vereinbarungen werden schriftlich dokumentiert.
- Rechtliche Vorgaben und gesetzliche Beschwerdewege werden durch diesen Handlungsrahmen nicht eingeschränkt und bleiben unberührt.
Die Schülerinnen und Schüler sollten immer versuchen, zunächst eine Klärung mit der betroffenen Person anzustreben. Sie können sich dabei Unterstützung durch Mitschüler, die Klassensprecher oder die Klassenleitung holen. Die Klassensprecher können die Beschwerde auch auf Bitte stellvertretend für die Beschwerdeführer vortragen und so bei einem Klärungsversuch vermitteln.
Beschwerdeablauf:
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Schülerin/ Schüler | Mitschüler Klassensprecher Streitschlichter |
Fachlehrkraft Klassenleitung/Tutoren Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a) Schulzweigleitung b) Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Schülerin/Schüler Sek I |
Klassensprecher Fachlehrkraft Klassenleitung Beratungslehrkraft |
Einbeziehung der Erziehungsberechtigten | a) Schulzweigleitung b) Schulleiterin |
Schülerin/Schüler Sek II |
Kurssprecher Fachlehrkraft Tutor Beratungslehrkraft |
Fachbereichsleitung Jahrgangsleitung Schulleitung |
(volljährig) Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Fachlehrkraft Klassenleitung/Tutor Beratungslehrkraft |
Klassenelternvertreter Schulzweigleitung |
a. Schulleiterin > Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Klassenleitung/ Tutor |
Klassenelternvertreter Schulzweigleitung |
a. Schulelternrat b. Schulleiterin > Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Öffis Sekretariat: Frau Stimoli |
Fachdienst für Inklusion und Bildung (Hr. Kasting) in Hameln Schulleiterin |
---------------------------- |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte |
betroffene Lehrkraft ggf. Moderation: Beratungslehrkraft |
Schulpersonalrat | a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte |
a. Schüler b. Erziehungsberechtigte
|
Klassenleitung/Tutor Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte | Erziehungsberechtigte Klassenleitung |
Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte/Schüler/Erziehungsberechtigte | nichtlehrendes Personal | a. Didaktische Leiterin b. Schulleiterin > Arbeitgeber |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Arbeits- und Sozialverhalten
- Regeln und Absprachen
- 53625

Kriterienbereiche - Arbeitsverhalten
-
Mitarbeit im Unterricht
-
Arbeitsmaterialien und Mappe
-
Zielstrebiges und selbstständiges Arbeiten
-
Kooperationsfähigkeit
-
Einhalten von Absprachen und Regeln
-
Die Schülerin/der Schüler...
Kriterienbereiche - Sozialverhalten
-
Umgangsformen mit bzw. Verhalten gegenüber
-
Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und Mitarbeitern
-
Erledigung von Diensten
-
Einhalten von Regeln
-
Konflikt- und Reflexionsfähigkeit
Die Schulordnung
- Regeln und Absprachen
- 21251
Diese Schulordnung soll dazu beitragen, dass sich in unserem Schulleben alle Personen möglichst frei entfalten können, partnerschaftlich miteinander umgehen und ihre Aufgaben in einer angenehmen Atmosphäre wahrnehmen.
In dieser Schulordnung kann nicht alles aufgezählt werden, was zu einem vernünftigen Miteinander beiträgt. Um Beispiele und Anregungen zu geben, werden hier einige verbindliche „Spielregeln“ festgelegt. Daher können die folgenden Punkte jeder Zeit ergänzt oder geändert werden.